Verbesserung der Ladegeschwindigkeit Ihrer Website mit Lazy Loading

Eine schnelle Website ist heutzutage entscheidend, um Besucher zu begeistern, Absprungraten zu verringern und ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten. Insbesondere in einer Zeit, in der Mobilgeräte häufig für das Surfen verwendet werden, ist eine hohe Ladegeschwindigkeit unerlässlich. Lazy Loading, also das verzögerte Laden von Inhalten, ist eine effektive Technik, um die Performance Ihrer Website gezielt zu verbessern. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Lazy Loading funktioniert, welche Vorteile es bietet, wie es umgesetzt werden kann und welche Best Practices es zu berücksichtigen gilt.

Funktionsweise von Lazy Loading

Ressourcenschonung durch selektives Laden

Lazy Loading optimiert die Ressourcennutzung auf Webseiten, indem nur jene Inhalte geladen werden müssen, die im aktuellen Kontext sichtbar sind. Das bedeutet, dass beispielsweise Bilder im unteren Teil einer Seite erst dann geladen werden, wenn der Benutzer tatsächlich dorthin scrollt. Dadurch wird weniger Bandbreite beansprucht, die Server-Last sinkt und die Performance steigt. Besonders für Nutzer mit langsamen Internetverbindungen bringt diese Technik große Vorteile, weil unnötiges Laden von Daten vermieden wird. Auch für Webseitenbetreiber, die auf schnelle Ladezeiten und eine starke Nutzerbindung setzen, ist diese Technik unerlässlich.

Technische Umsetzung im Browser

Die Implementierung von Lazy Loading erfolgt meist mit Hilfe moderner Browser-APIs und kann sowohl auf Bilddateien als auch auf andere Medien angewendet werden. Ein häufiger Ansatz ist das Setzen des Attributs „loading=lazy“ bei Bildern, wodurch der Browser die Verantwortung übernimmt, wann ein Bild nachgeladen werden soll. Alternativ können auch JavaScript-Lösungen eingesetzt werden, die exakt bestimmen, wann ein Element nachgeladen wird. Dadurch bleibt die individuelle Steuerung erhalten und Entwickler können Lazy Loading genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Webseite abstimmen. Ob attribut- oder skriptbasiert—die Vorteile bleiben in beiden Fällen erhalten.

Einfluss auf das Nutzererlebnis

Ein unmittelbarer Gewinn durch Lazy Loading besteht in der spürbaren Verbesserung des Nutzererlebnisses. Die Seite ist schneller nutzbar, da nur der sichtbare Bereich geladen werden muss. Nutzer haben so das Gefühl, eine performante und gut optimierte Website zu bedienen. Insbesondere auf mobilen Geräten mit eingeschränkter Bandbreite ist das ein entscheidender Vorteil, denn nichts verärgert Webseitenbesucher mehr als langsame Ladezeiten und unvollständig geladene Seiten. Mit Lazy Loading steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer länger auf der Seite verweilen und sich intensiver mit den Inhalten beschäftigen.
Previous slide
Next slide

Umsetzung von Lazy Loading auf Ihrer Webseite

Mit dem HTML-Attribut „loading=lazy“ können Bilder und iFrames sehr einfach für Lazy Loading vorbereitet werden. Dieses Attribut wird von den meisten aktuellen Browsern unterstützt und kann ohne weiteres Zutun in den Quellcode eingefügt werden. Die Nutzung dieses Attributs sorgt dafür, dass der Browser selbstständig entscheidet, wann das Nachladen von Medieninhalten sinnvoll ist. Damit wird Lazy Loading auch für Einsteiger leicht zugänglich und die Einbindung kann ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erfolgen.
Join our mailing list